Antriebstechnik
Bautechnik
Elastomertechnik
Fluidtechnik
Schwingungstechnik
Sonosorp® Lärmschutz
Spezial Plus ist die Antirutschmatte für den erhöhten Lastbereich. Die Kombination aus hoher Flächenbelastbarkeit (max. 290 t/m²) und sehr gutem Reibbeiwert (μ = 0,81) macht dieses Produkt zur ersten Wahl wenn es um die Sicherung mittelschwerer Ladung geht.
Wie alle Antirutschmatten lässt sich auch Spezial Plus bis zur Ablegereife mehrfach verwenden.
Material: Recycling-Gummigranulat, polyurethangebunden
Farbe: schwarz mit bunten Farbpartikeln
Oberfläche: Granulatstruktur
Verfügbare Materialstärken: 3, 4, 5, 6, 8, 10 mm (± 0,5 mm) und 12, 15 mm (± 1,0 mm)
Die Antirutschmatte Spezial Plus bietet durch ihre hohe Flächenbelastbarkeit von bis zu 290 t/m² eine sehr gute Ladungssicherheit bei mittelschweren Ladungsgütern. Wie alle Antirutschmatten lässt sich auch Spezial Plus bis zur Ablegereife mehrfach verwenden.
Zugfestigkeit: min. 0,6 N/mm² (DIN EN ISO 1798)
Reißdehnung: min. 60 % (DIN EN ISO 1798)
Brandverhalten: Efl (B2) (DIN EN 13501-1)
Gleitreibungskoeffizient: min. 0,81 (Messwerte) bei 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15 mm Stärke
Reibpartner: Holzpalette, Siebdruckboden (nach VDI 2700 Blatt 14)
Eindruckverhalten: keine bleibenden, die Funktion beeinträchtigenden Verformungen bei 24-stündiger Belastung nicht Auflast: beladene Gitterbox (m=1000kg) (nach VDI 2700 Blatt 15)
Max. zulässige Flächenlast: ca. 180,0 t/m² bei 3 mm Stärke | ca. 290,0 t/m² bei 8 mm Stärke (gemäß VDI 2700 Blatt 15 sind max. 30% Stauchung zulässig)
Temperaturbeständigkeit: – 30 °C bis + 100 °C
UV-Beständigkeit: beständig nach DIN EN 1297 und DIN EN ISO 3386-2
Beständigkeit: bedingte Säuren- und Laugenbeständigkeit
Ablegereife:
Bei bleibenden Verformungen oder Druckstellen, Risse, Löcher, Schäden durch Kontakt mit aggressiven Stoffen wie z.B. Ölen, Kraftstoffen, Chemikalien, Abrieb auf der Oberfläche, Aufquellen oder Versprödungen, funktionsbeeinträchtigende Verschmutzungen (VDI 2700 Blatt 15). Die Antirutschmatte Spezial Plus ist grundsätzlich mehrfach bis zur Ablegereife verwendbar.
Spanplatten: Antirutschmatten zwischen den Paletten oder Paketen verringern den Einsatz von Zurrgurten beim Transport von Spanplatten.
Blechpakete: Zwischen jede Lage von Blechpaketen werden Rutschmatten angebracht, um eine formschlüssige Sicherung der Pakete zu gewährleisten.
Betonplatten: Antirutschmatten können ohne Probleme zwischen die Betonplatten gelegt werden, ohne dass der Gesamtaufbau zu hoch wird.
Betonrohre: Unter die Querträger werden Rutschmatten gelegt, um den gesamten Sicherungsaufwand so gering wie möglich zu halten.
Betontreppen: Auch hier sollten Rutschmatten zu Sicherungszwecken zwischen die Treppen gelegt werden.
Maschinen-Bauteile: Damit die Bauteile nicht verrutschen, sollte die Ladefläche mit Rutschmatten ausgelegt werden.
Metall-Bauteile: Um bei querliegenden Metallrohren ein Rutschen zu verhindern, werden Rutschmatten unter die Keile gelegt.
Container: Das Verrutschen der Ware in einem Container kann unter anderem mit Antirutschmatten verhindert werden.
Restcoils: Die Rutschmatten werden unter und zwischen den Coils platziert, damit sie formschlüssig geladen werden können und genug Halt haben.
Rodcoils: Unter die Rodcoils sollten Rutschmatten gelegt werden, da der Boden des LKWs oft aus Hartholz besteht und er somit sehr glatt ist.
Papiercoils: Bei Papierrollen mit quer liegender Achse werden unter jede Rolle Antirutschmatten gelegt. Die zweite Lage sollte von der unteren mit einer Lage Antirutschmatten getrennt werden.
Brunshofstr. 10 • 45470 Mülheim (Ruhr) • Tel. +49-208-3783-0
Sie interessieren sich für unser Produkt? Füllen Sie das Kontaktformular aus und erhalten Sie ein auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot.
RRG INDUSTRIETECHNIK GMBH
Brunshofstraße 10
45470 Mülheim a.d. Ruhr
Telefon: +49(0)208-3783-0
E-Mail: info@rrg.de
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben haben am 02.10.2023 geschlossen. Wir sind am 04.10.2023 wieder wie gewohnt für Sie da.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.